Game Console PCB

Setting a renderer on JComboBox

When setting a custom renderer to a JComboBox, the usual way is to extend a DefaultListCellRenderer and override the getListCellRendererComponent() method. However, this may lead to ugly comboboxes on some Look and Feels. As you can see on the top combobox, it is rendered considerably smaller and with the letters sticked to the left border, just by using a DefaultListCellRenderer. The Look and Feel seems to use a special renderer class for proper rendering, as it is shown in the combobox below.

A solution is to use a proxy ListCellRenderer instead, which only converts the value and then delegates the rendering to the original renderer. For example:

public class ListCellRendererProxy implements ListCellRenderer {
  private final ListCellRenderer delegate;

  public ListCellRendererProxy(ListCellRenderer delegate) {
    this.delegate = delegate;
  }
  
  @Override
  public Component getListCellRendererComponent(JList list, Object value,
                int index, boolean isSelected, boolean cellHasFocus) {
    // modify the value here...
    return delegate.getListCellRendererComponent(list, value, index, isSelected, cellHasFocus);
  }
}

The renderer proxy can be used like this:

JComboBox cbx = new JComboBox();
ListCellRenderer oldRenderer = cbx.getRenderer();
cbx.setRenderer(new ListCellRendererProxy(oldRenderer));

The combobox items are now converted to a string by a custom cell renderer, but are still rendered by the original renderer implementation of the current Look and Feel. However, while a single DefaultListCellRenderer instance can be shared with many JComboBox, a new renderer proxy needs to be instanciated per combobox.

PHP 5.3.7, eine Analyse

Das PHP-Entwicklerteam veröffentlichte vor wenigen Tagen die Version 5.3.7, nur um schon wenige Tage später vor deren Verwendung zu warnen. Der Grund dafür war ein Fehler in der Funktion crypt(), welche bei bestimmten Hash-Verfahren lediglich das Salt zurückliefert. Das kann dazu führen, dass nach einem Update auf PHP 5.3.7 keine Benutzer sich mehr auf einem Webauftritt einloggen können oder sich bei einer Passwortänderung nach einem Update auf eine spätere PHP-Version nicht mehr einloggen können. In PHP 5.3.8 wurde der Fehler wieder behoben.

Dieser Artikel ist der Versuch einer Analyse, wie es zu dem Fehler kam und warum er erst nach der Release bemerkt wurde.

Die PHP-Funktion crypt() ist in der Datei php_crypt_r.c implementiert. Folgender Codeausschnitt baut dort den Passwort-Hash zusammen:

memcpy(passwd, MD5_MAGIC, MD5_MAGIC_LEN);
strlcpy(passwd + MD5_MAGIC_LEN, sp, sl + 1);
strcat(passwd, "$");

strcat() fügt eine Zeichenkette an das Ende eines Puffers. Die Funktion gilt als unsicher, da sie nicht prüft, ob der Zielpuffer genügend Speicherplatz zur Verfügung stellt. Wird die Zeichenkette zu lang, wird der nachfolgende Speicherbereich beschädigt – ein typisches Problem bei C-Sprachen.

Aus dem Grund wurde der Aufruf durch eine sicherere Funktion ersetzt. Leider ist aber gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht.

memcpy(passwd, MD5_MAGIC, MD5_MAGIC_LEN);
strlcpy(passwd + MD5_MAGIC_LEN, sp, sl + 1);
strlcat(passwd, "$", 1);

strlcat() stellt sicher, dass der Puffer nicht über sein Ende hinaus beschrieben wird. Dazu wird dessen Größe übergeben. Und genau hier lag das Problem, denn statt der Größe von passwd wurde anscheinend die Größe des zu kopierenden Textes übergeben, nämlich 1. Da passwd zu dem Zeitpunkt bereits deutlich mehr als ein Zeichen enthält, tut strlcat() genau das, was es tun soll, nämlich gar nichts. Das “$”-Zeichen wird nicht angehängt, das tatsächliche Ergebnis weicht damit von dem gewünschten Ergebnis ab.

Solch ein Fehler ist eigentlich ein Lehrbuchbeispiel für Unit-Tests, und der Kommentar zum Bugfix (Revision 315218) deutet auch an, dass ein solcher existiert:

Unbreak crypt() (fix bug #55439)
# If you want to remove static analyser messages, be my guest,
# but please run unit tests after

Tatsächlich gibt es einen Test, der die crypt()-Funktion mit bestimmten Werten aufruft und das Ergebnis mit einem erwarteten Ergebnis vergleicht. Dieser Test schlägt Alarm, wenn er ausgeführt wird.

Dass PHP 5.3.7 dennoch veröffentlicht wurde, lässt eigentlich nur einen Schluss zu: Der Unit-Test wurde nicht ausgeführt oder der Alarm wurde schlichtweg ignoriert. Spätestens beim Bau der finalen Version unmitelbar vor der Veröffentlichung hätte dies aber stattfinden müssen. Alles andere wäre grob fahrlässig.

Zusammengefasst hatte der Fehler also folgende Ursachen:

  • die für C-Sprachen üblichen Probleme bei der sicheren Verarbeitung von Zeichenketten
  • eine missverständliche oder nicht verstandene Dokumentation der Funktion strlcat()
  • keine verbindlich vorgeschriebene fehlerfreie Ausführung der Unit-Tests vor der Freigabe einer Release

Insbesondere der letzte Punkt wiegt schwer und wirft ein schlechtes Licht auf die verantwortlichen PHP-Entwickler.

Android-Debugging unter Fedora

Eine schöne Sache an der Android-Plattform ist, dass man auch unter Linux Apps entwickeln kann. Java und die Entwicklungsumgebung Eclipse steht als fertiges Paket zur Verfügung, und bei Google können die Entwicklertools kostenlos heruntergeladen werden.

Das Testen erfolgt entweder über einen Emulator, oder man geht gleich ans Eingemachte und testet seine Anwendung auf echter Hardware. Bevor das möglich ist, muss Fedora das Smartphone bekannt gemacht werden. Dazu wird mit Root-Rechten die Datei /etc/udev/rules.d/51-android.rules angelegt und mit folgendem Inhalt versehen:

SUBSYSTEM=="usb",SYSFS{idVendor}=="0bb4",SYMLINK+="android_adb",MODE="0666"

Unter idVendor wird die jeweilige Hersteller-ID des Smartphone-Herstellers eingetragen. Eine Tabelle der Vendor IDs gibt es ebenfalls bei Google. Wenn mehrere Smartphones verschiedener Hersteller zum Einsatz kommen, können entsprechend weitere Zeilen ergänzt werden.

Als nächstes muss auf dem Android-Phone das USB-Debugging aktiviert werden. Den Menüpunkt findet man unter EinstellungenAnwendungenEntwicklungUSB-Debugging aktivieren.

Wenn man nun seinen Androiden per USB anstöpselt und in dem Android-SDK das Kommando

platform-tools/adb devices

aufruft, sollte das Smartphone aufgelistet werden. Es steht dann als Zielplattform für die Entwicklung zur Verfügung.

String LOBs on PostgreSQL with Hibernate 3.6

For String properties that may contain more than 255 characters, it is advised to add a @Lob annotation to the appropriate property. For example, to keep a comment text in an entity, one would write:

@Lob
public String getComment() { return comment; }
public void setComment(String comment) { this.comment = comment; }

On PostgreSQL, a large string is usually kept in a TEXT column (instead of VARCHAR). However, after updating to Hibernate 3.6, an exception was suddenly thrown when accessing such a property (along with an SQLState: 22003 from PostgreSQL):

org.postgresql.util.PSQLException: Bad value for type long : This is some text...
	at org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2ResultSet.toLong(AbstractJdbc2ResultSet.java:2796)
	at org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2ResultSet.getLong(AbstractJdbc2ResultSet.java:2019)
	at org.postgresql.jdbc4.Jdbc4ResultSet.getClob(Jdbc4ResultSet.java:43)
	at org.postgresql.jdbc2.AbstractJdbc2ResultSet.getClob(AbstractJdbc2ResultSet.java:384)
        ... and more

Obviously, the PostgreSQL connector tried to interprete the textual content as a long integer now, which - of course - results in a failure. PostgreSQL knows two ways of storing binary large objects, either as BYTEA within the table space, or as OID in a separate place and referenced by a numerical identifier. It seems that Hibernate 3.6 suddenly treats TEXT columns like OID columns as well.

In the internet, I have found similar problems related to @Lob annotated byte[] properties. A common solution was to add a @Type annotation to the property.

An attempt to add @Type(type = "org.hibernate.type.MaterializedClobType") did not help at all. Instead, @Type(type = "org.hibernate.type.TextType") did the trick:

@Lob
@Type(type = "org.hibernate.type.TextType")
public String getComment() { return comment; }
public void setComment(String comment) { this.comment = comment; }

Update: An alternative proposed by valsaraj is to use @Column(columnDefinition = "text"), which requires not to use @Lob at Strings at all:

@Column(columnDefinition = "text")
public String getComment() { return comment; }
public void setComment(String comment) { this.comment = comment; }

I think this is the better solution, however it requires the underlying database to support the text column type.

For PostgreSQL, it now works fine again, even without needing to alter the table column type. However I couldn't check the impact of the annotation on other DBMS (like Oracle). Your feedback is welcome.

Fedorablog-Artikel sind zurück

Soeben habe ich die wichtigsten Artikel aus dem früheren Fedorablog freigegeben. Sie sind (zusammen mit mittlerweile ein paar neuen Artikeln) unter der Kategorie Fedorado zu finden.

Der Fedorablog war ein von mir betriebener Blog, der sich auf Fedora-Linux spezialisiert hatte und auf fast vier Jahre Laufzeit zurückblicken konnte. Vor etwa anderthalb Jahren habe ich den Blog dann offline gestellt. Seitdem waren die Artikel nicht mehr verfügbar.

Eigentlich hatte ich geplant, sie schnellstmöglich in meinen privaten Blog, der shredzone, umzuziehen, aber die Arbeiten an der eigenen Blogsoftware dauerten dann doch wesentlich länger als erwartet. Wie auch immer: jetzt sind sie wieder da! 😀

Ich habe nicht alle Artikel aus dem alten Blog übernommen. Weggefallen sind im Wesentlichen veraltete Artikel, die inhaltlich mittlerweile keine Relevanz mehr haben (zum Beispiel waren das Ankündigungen zu früheren Fedora-Releases).

Viel Spaß beim Stöbern! Ich freue mich schon, jetzt auch wieder mehr über Fedora schreiben zu können, wenn auch nicht mehr in dem Umfang wie im früheren Fedorablog.